Und nun ist ein Mord passiert – ein literarisch sehr geschickt inszenierter Mord, weil nämlich das altbewährte Agatha-Cristie-Schema einen entscheidenden Schritt weiter geführt wird. [...] Herausgeber Peter Hellinger hat sich etwas Besonderes einfallen lassen: Er engagierte fränkische Schriftsteller, von denen jeder in die Haut eines der 13 potentiellen Mörder geschlüpft ist und schildert, wie er von Krötz gemobbt wurde – so lange, bis er es nicht mehr aushielt und losbrüllte: Jetzt reicht's, jetzt bring' ich ihn um! Dieses Rezept funktioniert vermutlich deshalb so gut, weil Hausmeister und Schriftsteller (respektive Künstler) zwei nahezu gegensätzliche Lebensentwürfe darstellen und weil so mancher Künstler hier persönliche literarische Rache für diverse Maßregelungen nehmen konnte ..." (Magnus Zawodsky, NZ)
Ein durchaus faszinierendes Buch, das mich gefesselt hat und von dem Ende war ich auch etwas überrascht. Das hatte ich so nicht vermutet. [...] Das war meine erste Anthologie und ich bin wahrlich begeistert, wie perfekt die Autoren miteinander harmonieren. Ein absolutes Lesevergnügen, daß sich keiner entgehen lassen sollte. Susanne Matiaschek auf magische Momente
Fazit: Ein kurzweiliges, spannendes Lesevergnügen mit einigem Wiedererkennungswert - haben doch die meisten von uns so einen Siegfried Krötz bereits in natura erlebt! Annette Traks auf ANNETTES BÜCHER-BLOG